Verbesserungspotenzial bei der Einhaltung der Sicherheitsdatenblätter
Verbesserungspotenzial bei der Einhaltung der Sicherheitsdatenblätter – Ein EU-weites Projekt des Enforcement Forum der ECHA ergab, dass 35 % der geprüften Sicherheitsdatenblätter (SDB) nicht konform waren. Die Einhaltung der Vorschriften hat sich im Vergleich zu früheren Durchsetzungsprojekten verbessert, es sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich. Um die Qualität der Informationen weiter zu verbessern, um Arbeitnehmer, professionelle Anwender und die Umwelt besser vor den Risiken gefährlicher Chemikalien zu schützen.
3. Dezember 2024 – Inspektoren in 28 EU-EWR-Ländern überprüften mehr als 2.500 Sicherheitsdatenblätter, um die im Jahr 2023 eingeführten neuen Anforderungen durchzusetzen. Vorrangiges Ziel war die Überprüfung, ob das Sicherheitsdatenblatt vollständig und aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält. erforderlichen Informationen, insbesondere der neuen erforderlichen Informationen. Das zweite Ziel bestand darin, die Qualität der Informationen, ihre Konsistenz und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu überprüfen.
35 % halten sich nicht daran
Die Inspektoren stellten fest, dass 35 % der überprüften Sicherheitsdatenblätter nicht der Gesetzgebung entsprachen. Entweder, weil der Inhalt nicht den Anforderungen entsprach oder weil das Sicherheitsdatenblatt überhaupt nicht bereitgestellt wurde.
Der Fluss der Sicherheitsdatenblätter in der Lieferkette funktioniert gut
Die Inspektoren stellten außerdem fest, dass der Fluss von Sicherheitsdatenblättern in der gesamten Lieferkette gut funktioniert: In 96 % der Fälle stellten die Lieferanten den Empfängern bei Bedarf Sicherheitsdatenblätter zur Verfügung. Darüber hinaus wurden die meisten der 2.500 Sicherheitsdatenblätter auf das neue Format aktualisiert.
Lancunes
Die größte Herausforderung bei den neuen Informationsanforderungen war der Mangel an Informationen über Nanoformen und endokrinschädigende Eigenschaften. Diese fehlten in 67 % bzw. 48 % der geprüften Sicherheitsdatenblätter dort, wo sie erforderlich waren. Ein weiterer relevanter Befund war, dass einige Sicherheitsdatenblätter (16 %) nicht die in den Zulassungsentscheidungen geforderten Informationen enthielten.
Mängel in der Datenqualität
Das Forum-Projekt meldete außerdem Datenqualitätsmängel bei 27 % der geprüften Sicherheitsdatenblätter. Zu den häufigsten Problemen gehörten falsche Informationen zur Gefahrenidentifizierung, Zusammensetzung oder Expositionskontrollen. Darüber hinaus fehlten in 18 % der geprüften Sicherheitsdatenblätter die erforderlichen Expositionsszenarien.
Durchsetzungsmaßnahmen
Um bei Verstößen vorzugehen, erteilten die Inspektoren vor allem schriftliche Ratschläge, setzten aber auch behördliche Anordnungen und Bußgelder ein und reichten in einigen Fällen Strafanzeigen ein.
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Enforcement Forum
Der Vorsitzende der Enforcement Forum Working Group, Abdulqadir Suleiman, zu diesem Thema: „In den letzten Jahren haben Inspektoren Verbesserungen bei der Einhaltung ihrer Verpflichtung zur Bereitstellung aktueller Sicherheitsdatenblätter durch Chemielieferanten festgestellt.“ Diese Verbesserungen bei der Einhaltung sind auf die harmonisierten Anforderungen von REACH, die starken Bemühungen der Industrie, die anhaltende Aufmerksamkeit der Durchsetzungsbehörden, aber auch auf den mehrfach stattgefundenen Dialog zwischen Durchsetzungsorganisationen und Interessenverbänden zur Verbesserung der Qualität der herausgegebenen Sicherheitsdatenblätter zurückzuführen vor Jahren
„Allerdings muss noch daran gearbeitet werden, die Qualität der Informationen zu verbessern, um einen besseren Schutz der europäischen Arbeitnehmer zu gewährleisten, die am Arbeitsplatz mit gefährlichen Chemikalien umgehen.“
Die Funktion von Sicherheitsdatenblättern
Sicherheitsdatenblätter werden von Chemikalienlieferanten verwendet, um ihren gewerblichen und industriellen Kunden Informationen über die Eigenschaften und Risiken der Chemikalien sowie über deren sichere Handhabung, Lagerung, Verwendung und Entsorgung zu geben. Die Sicherheitsdatenblätter sind für den Schutz der Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung. Sie sollten von Arbeitgebern oder nachgeschalteten Gesundheits- und Sicherheitsfachkräften von Anwendern verwendet werden, um Risikobewertungen für Chemikalien am Arbeitsplatz durchzuführen, die gemäß den Arbeitsschutzgesetzen erforderlich sind.
Seit 2023 weitere Informationen im Sicherheitsdatenblatt
Dieses Projekt folgte einer Aktualisierung der seit 2023 geltenden Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter. Das Sicherheitsdatenblatt muss nun Informationen zu Nanoformen, endokrinschädigenden Eigenschaften, Zulassungsbedingungen, UFI-Codes, Schätzungen der akuten Toxizität, spezifischen Konzentrationsgrenzwerten und mehreren anderen Parametern enthalten. Diese Daten helfen „Anwendern“ beim sicheren Umgang mit Chemikalien. Diese Änderung der gesetzlichen Anforderungen machte eine Aktualisierung aller Sicherheitsdatenblätter mit neuen Informationen erforderlich.
Inhalt der Schecks
Neben der Prüfung der für die neuen Anforderungen relevanten Daten prüften die Prüfer auch die Qualität und Richtigkeit der Angaben in vielen Teilen der Sicherheitsdatenblätter. Die Inspektionen dieses Durchsetzungsprojekts wurden zwischen Januar und Dezember 2023 in 28 EWR-Ländern durchgeführt.
Chemeter
Möchten Sie sicher sein, dass Ihre Sicherheitsdatenblätter zu 100 % den gesetzlichen Verpflichtungen entsprechen? Nicht nur in der EU, sondern auch in den USA, China, Indien, kurz gesagt, der ganzen Welt. Dann nutzen Sie unsere sehr benutzerfreundliche, rechtlich sehr sorgfältige und von Kunden sehr geschätzte Chemeter-Software zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.
Weitere Informationen
- FORUM REF-11 Projektbericht zum Thema: Sicherheitsdatenblätter (SDB) [PDF][EN]
- Forumsbericht zur Verbesserung der Qualität von Sicherheitsdatenblättern [PDF][EN]
- Sicherheitsdatenblätter
- Durchsetzungsforum
Quelle: ECHA
Lesen Sie auch: Wichtige Änderungen bei der Einstufung gefährlicher Stoffe
Reservierung
Diese Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt, in einigen Fällen aus verschiedenen Informationsquellen. (Interpretations-) Fehler sind nicht ausgeschlossen. Aus diesem Text kann daher keine rechtliche Verpflichtung abgeleitet werden. Jeder, der sich mit diesem Thema befasst, hat die Verantwortung, sich mit der Sache zu befassen!
Hinweis
Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. Es ist daher möglich, dass der Artikel Fehler im Wortschatz, in der Syntax oder in der Grammatik enthält.